0-9
- 24-Stunden-Betreuung
- Sie wohnen in der Regel für einen Zeitraum von ca. drei Monaten bei den älteren, hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und übernehmen deren Versorgung und Haushaltsführung.
B
- BAföG und Aufstiegs-BAföG
- Das BAföG ermöglicht unabhängig von der wirtschaftlichen Situation eine schulische Aus- oder Weiterbildung.
- Beistandschaft
- Beratung in wirtschaftlichen Notsituationen
- Die Schuldnerberatung ist Anlaufstelle für Menschen, die in Situationen geraten sind, in denen ihnen die Zahlungsverpflichtungen über den Kopf gewachsen sind.
- Beratung und Hilfen
- Ehe-, Familien-, Lebens- oder Erziehungsberatung, Beratung bei Trennung/Scheidung oder andere Beratung.
- Beratungsstelle für Sozialleistungen -BfS-
- Ich brauche in einer sozialen und finanziellen Notlage Hilfe - was kann ich tun?
- Beratungsstellen
- Scheuen Sie sich nicht professionelle Hilfe anzunehmen, wenn Sie Rat und Unterstützung benötigen.
- Betreutes Wohnen
- Betreutes Wohnen ist ein Wohnangebot für ältere und/oder behinderte Menschen.
- Betreuungsstelle beim Landratsamt Günzburg
- Sie gewährt Hilfe und Unterstützung für volljährige Menschen, die ihre Angelegenheiten auf Grund eines Unfalls, einer Krankheit oder des Alters nicht mehr selbst regeln können.
- Bildung und Kultur - lebenslanges Lernen
- Der Landkreis bietet Ihnen eine Vielzahl an Bildungsmöglichkeiten sowie an kulturellen Angebote.
- Bildungs- und Teilhabeleistungen
- Wer kann einen Antrag stellen? Welche Leistungen gibt es? und wie werden diese gewährt?
- Bundesfamilienportal
- Hier gelangen Sie direkt zum Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bürgerschaftliches Engagement
- Das Freiwilligenzentrum "Stellwerk" berät und vermittelt Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten.
E
- Ehrenamt
- Bürgerschaftliches Engagement bildet das Rückgrat unseres Gemeinwesens.
- Einmalige Leistung / Erstausstattung
- Neben dem Regelbedarf können auf gesonderten Antrag auch einmalige Bedarfe durch Geld- oder Sachleistungen gewährt werden.
- Elternbriefe
- Elterngeld
- Damit alle Rechte und finanziellen Zuwendungen genutzt werden können, ist eine frühzeitige Planung nötig.
- Essen auf Rädern
- Beim Seniorenamt erhalten Sie Informationen über Mahlzeitendienste in der Region.
F
- Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen
- Die Heimaufsicht überprüft, ob die Heimbewohner in der Einrichtung gut versorgt, betreut und gepflegt werden.
- Fachstelle für pflegende Angehörige
- Die Angehörigenfachstelle berät Sie individuell und informiert über Möglichkeiten der Entlastung.
- Fachstelle Pflegekinder
- Der Fachdienst Pflegekinder unterstützt und begleitet Pflege- und Herkunftsfamilien.
- Familie leben
- Familie und Beruf
- „Beruf und Familie 2011 bis 2013“ und „Wadenwickel“ unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Familien
- Familie werden und Familie sein. Vielfältige Aufgaben und Fragestellungen begleiten das Familienleben. Das Familienportal bietet Information und Angebote.
- Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Junge Familien und Alleinerziehende stehen oft vor großen Herausforderungen. Hier finden Sie vielfältige Hilfen und Angebote.
- Familienbeauftragter
- Familien zu unterstützen und gute Lebensbedingungen für sie zu schaffen, ist ein besonderes Anliegen des Landkreises.
- Familienbeauftragter
- Der Beauftrage für Familie, Demographie und Integration und sein Team haben unterschiedliche Aufgaben.
- Familienerholung
- Möchten Sie in familienfreundlichen Unterkünften und zu erschwinglichen Preisen mit der Familie Urlaub machen?
- Familienfreizeitangebote
- Familienfreundlichkeit vor Ort
- Gute Praxisbeispiele, Leitfäden und Arbeitshilfen unterstützen, familienfreundliche Strukturen vor Ort weiter auszubauen.
- Familienstützpunkte
- Die Familienstützpunkte bieten ein bedarfsgerechtes und koordiniertes Bildungs- und Unterstützungsangebot für Familien.
- Fit und Aktiv
- Sie suchen nach Angeboten, die gewonnene „Freizeit“ im Ruhestand zufriedenstellend zu gestalten?
- Fragen zur Gleichstellung
- Freie Mitarbeiter/Träger
- Für ambulante Hilfen werden unter anderem freie Mitarbeiter/innen eingesetzt.
- Freizeit
- Wir organisieren Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel das Spielmobil oder Programmangebote in den Ferien.
- Freizeitmaßnahmen
- Die Kommunale Jugendarbeit organisiert Freizeitaktivitäten oder Programmangebote in den Ferien.
- Frühförderstellen
- Medizinische, psychologische, pädagogische und soziale Hilfen sind notwendige Bestandteile der Frühförderung.
- Führungszeugnis Ehrenamtliche
- Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden, benötigen ein erweitertes Führungszeugnis.
H
- Haushaltsversorgung
- Ambulante Dienste wie auch eigens für die Alltagsbegleitung und hauswirtschaftliche Unterstützung von Senioren ins Leben gerufene Dienste können für die nötige Entlastung sorgen.
- Hausnotruf
- Sie wollen in ihrer häuslichen Umgebung bleiben und müssen im Bedarfsfall schnell Hilfe rufen können?
- Hilfen bei Krankheit
- Die Lebenshilfe Günzburg vermittelt Betreuer, die genesende Kinder in der gewohnten Umgebung pflegen.
- Hilfen zur Erziehung
- Wir informieren über unterschiedliche Möglichkeiten der Erziehungshilfen und suchen nach der geeigneten Form.
J
- Jugendarbeitsschutz
- Das Jugendarbeitsschutzgesetz schützt junge Menschen vor Überlastungen im Arbeitsleben.
- Jugendhilfe in Strafverfahren (JuHiS)
- Sozialpädagogische Fachkräfte begleiten Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte während des Verfahrens.
- Jugendschutz
- Die Kommunale Jugendarbeit berät Sie bei allen Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
- Jugendschöffe
- Es werden Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen gesucht.
L
- Landespflegegeld
- Seit Mai 2018 gewährt die Bayerische Staatsregierung für Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad II pro Jahr 1.000 Euro.
- Landkreis-Quiz
- Hast du alles richtig erkannt? Sieh dir hier die Lösung zum Landkreis-Quiz an.
- Lebens- und Freizeitgestaltung in den Heimatgemeinden
- Zahlreiche Einrichtungen, Vereine und Organisationen in den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreisgebiet bieten vielerlei Möglichkeiten für eine gelungene Freizeitgestaltung und für ein geselliges Miteinander.
- Lebens- und Sterbebegleitung
- Hospizgruppen und -initiativen bieten Menschen mit schwerer Erkrankung oder in der letzten Lebens-phase Begleitung, Beistand und fachliche Unterstützung an.
- Leistungen
- Soziale Leistungen und Gesetzliche Betreuung. Hinweise zu staatlichen Förderungen sowie zu staatlicher Fürsorge für Personen, die ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können.
- Leistungen des Jobcenters
- Das Jobcenter unterstützt bei Fragen der Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Lokales Bündnis für Familie
- Ziel ist es, Ressourcen und Kompetenzen vieler Partner für ein familienfreundliches Klima zusammenzuführen.
N
- Nachbarschaftshilfen
- Es geht vor allem darum, Bürgerinnen und Bürgern unbürokratisch, unentgeltlich und ehrenamtlich bei kleineren Dingen des Alltags Hilfe anbieten zu können.
- Notruf
O
- Örtlicher Beirat / BCA
- Hier erfahren sie mehr über die Aufgaben des "Örtlichen Beirats" und der "Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt" (BCA)
P
- Pflege zu Hause
- Viele Dienstleistungen helfen bei der Bewältigung des Alltags und bei der Pflege zu Hause.
- Pflegeberatung
- Pflegeberaterinnen und -berater der jeweiligen Kassen unterstützen bei der Antragstellung, beraten umfassend über das vorhandene Leistungsangebot und begleiten in der jeweiligen Pflegesituation.
- Pflegestützpunkt
- Wohnortnahe Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige.
- Präventionsarbeit
- Wer ist zuständig für Suchtprävention im Landkreis Günzburg? Wo gibt es Angebote zur Medienerziehung?
R
- Regionale Nahversorgung
- Kurze Wege, regionale Produkte unser Landkreis bietet aufgrund seiner ländlichen Struktur eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten vor Ort mit einer hohen Qualität und Güte.
- Rente
- Welche Rentenart beansprucht werden kann und wie hoch die Rente bemessen sein wird, hängt von vielen Bedingungen ab.
- Rundfunk- und Fernsehgebühren/Telefon
- Personen mit Merkzeichen RF (Grad der Behinderung wenigstens 80 %) können die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht beantragen.
S
- Schau' genau
- Wie oft findest du Abbildungen der Landkreis-Maskottchen in der Broschüre?
- Schreibaby
- Wann ist ein Baby ein Schreibaby? Welche Hilfe gibt es? Wo erhalte ich Hilfe? Was können wir als Eltern tun?
- Schuldnerberatung
- Mit Ratsuchenden werden eine individuelle Haushaltsplanung und Perspektiven für das zukünftige Finanzverhalten erstellt.
- Schwangerschaft/ Beratung
- Die Beratungsstelle hilft weiter bei Fragen zur Schwangerschaft, Geburt und bei Schwangerschaftskonflikten.
- Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
- Sind Sie auf der Suche nach einer Hebamme, Geburtsklinik, Frauenärztin oder einem Frauenarzt?
- Schwerbehindertenausweis
- Der Schwerbehindertenausweis ist ein amtlicher Nachweis für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen.
- Senioren und Gesetzliche Betreuung
- Hier finden Sie Informationen über Angebote für ältere Menschen in ihren verschiedenen Lebenslagen und für pflegende Angehörige.
- Senioren- und Pflegeheime
- Die Heime sind auf die Bedürfnisse und gesundheitlichen Einschränkungen älterer Menschen ausgerichtet.
- Seniorenfachstelle beim Landratsamt Günzburg
- Sie brauchen Informationen über Angebote, die entlasten und unterstützen können?
- Seniorengemeinschaft
- Die Seniorengemeinschaft Landkreis Günzburg e.V. hilft älteren Menschen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu leben.
- Seniorenpolitik
- Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept ist wichtige Handlungsgrundlage im Bereich der Seniorenarbeit.
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
- Dabei geht es letztlich darum, unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein möglichst langes selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.
- Seniorenwohnanlagen
- Hier werden in der Regel seniorenfreundliche, barrierearme Wohnungen verschiedener Größen zur Miete angeboten.
- Sexualpädagogik
- Wichtige Themen sind Liebe, Gefühle, Partnerschaft, Schwangerschaft, Verhütung, Krankheiten, Pornografie.
- Sonstige Beratungsstellen und -angebote
- Adressen und Ansprechpartner
- Soziale Leistungen
- Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei Fragen weiter.
- Sozialhilfe
- Auf Sozialhilfe besteht ein Rechtsanspruch, wenn Einkommen und Vermögen zur Deckung des notwendigen Lebensunterhalts nicht ausreichen.
- Sozialintegrative Leistungen
- Haben Sie persönliche Probleme, die Sie daran hindern, eine Arbeit zu beginnen?
- Sozialversicherung
- Bezieher von Arbeitslosengeld II sind regelmäßig während des Leistungsbezuges gesetzlich kranken- und pflegeversichert.
- Sport und Bewegung
- Bewegung und Sport helfen, fit und gesund älter zu werden.
- Sterbefall
- Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Formalitäten zu fassen.
- Suchtprävention
- Ein Präventionsnetzwerk führt an Kindergärten und Schulen Suchtprävention vor Ort durch.
T
- Tagespflege
- Tagespflegeeinrichtungen übernehmen tagsüber die Betreuung für ältere und pflegebedürftige Menschen.
- Testament - Erbrecht
- Durch ein Testament kann der Nachlass nach eigenen Wünschen geregelt werden.
- Trennung/Scheidung, Familieng...
- Wir beraten Familien bei einer Scheidung und erarbeiten mit allen Beteiligten ein einvernehmliches Konzept.
W
- Willkommensgruß für Neugeborene
- Eltern von Neugeborenen erhalten vom Landkreis den Willkommensgruß mit einem Wertgutschein über 40 Euro.
- Windelbonus
- Windelbonus - Finanzielle Unterstützung bei der Entsorgung von Windeln
- Wohlfahrts- und Sozialverbände
- Wohnen
- Der Freistaat Bayern unterstützt die Wohnraumversorgung seiner Bürger auf vielfältige Weise.
- Wohnen im Alter
- Wohnungsanpassung für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben im Alter.
- Wohngeld
- Wohnen kostet Geld - oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen hat. Deswegen zahlt der Staat als finanzielle Hilfe das Wohngeld.
- Wohngeld
- Der Freistaat Bayern unterstützt die Wohnraumversorgung seiner Bürger auf vielfältige Weise.
- Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige und Demenzkranke
- Informieren Sie sich hier über Wohnformen für demenzerkrankte Menschen.
- Wohnungsanpassung
- Die Wohnberatungsstelle beim Seniorenamt bietet eine individuelle Beratung zur Verbesserung Ihrer Wohnsituation.