Netzwerk frühe Kindheit Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (KoKi)
Guter Start ins Kinderleben
Die Koordinierende Kinderschutzstelle bietet Beratung und Unterstützung für werdende Eltern, Alleinerziehende und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment und ein Neuanfang für alle, oftmals verbunden mit großen Veränderungen z. B. für die Partnerschaft, das Berufsleben usw.
Ziel der Beratung und Unterstützung durch die Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstelle ist die Förderung einer positiven Entwicklung von Kindern und der präventiven Unterstützung der Eltern von Anfang an.
Mögliche belastende Lebenssituationen und Entwicklungsrisiken sollen frühzeitig wahrgenommen werden und rechtzeitig Hilfen organisiert und vermittelt werden.
Die Koordinierende Kinderschutzstelle als eine erste Anlauf- und Beratungsmöglichkeit informiert über regionale Angebote für Eltern und Kinder, wie z. B. Eltern-Kurse, Mutter-Kind-Gruppen, Elterntreffs usw. und vermittelt Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten wie beispielsweise die „Entwicklungspsychologische Beratung“, den Einsatz von Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern und die Vermittlung von niederschwelliger Familienhilfe.
Die Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstelle bieten individuelle und passgenaue Hilfe und Unterstützung an, damit die Herausforderungen nicht zu Problemen werden und ein guter Start ins Kinderleben gelingen kann.
Außerdem ist die Koordinierende Kinderschutzstelle eine Anlaufmöglichkeit für die unterschiedlichen Professionen für alle Fragen im Bezug auf die Entwicklung von Kindern und der frühen Kindheit.
Die Fachkräfte koordinieren ferner die Umsetzung des interdisziplinären Versorgungskonzepts und der Angebotsstrukturen der frühen Hilfen vor Ort und stärken und erweitern die Kooperation aller Akteure in dem Bereich der frühen Kindheit.
Ein kurzer Film verdeutlicht die Arbeit im Bereich Koordinierungsstelle Frühe Hilfen:
© Foto: ©Monika Gniot / shutterstock #31637824

© Foto: Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend; Logo der Bundesstiftung Frühe Hilfen

© Foto: Logo "Familie in Fahrt"

Telefonische Auskunft für familienbezogene Leistungen und Hilfen:
Tel.-Nr. 0180/12 33 555
Familienservicestellen - ein neues Informationsangebot der Bayer. Staatsregierung
Antworten auf die Frage:
Wer macht was?
Corona-Virus
Informationen für (werdende) Eltern während der Corona-Zeit.
Hebammenliste:
Die Hebammenliste geht aus allen bis zum 21.10.2021 zugeschickten Daten der Hebammen hervor.
Wenn Sie in die Liste aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail.
4 neue Babycafés
im Landkreis
- Babycafé Offingen
- jeden 3. Montag/Monat von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr
- Rathaus Offingen, Sitzungssaal, 2. Stock
- Silvia Petri, Tel.: 0151 100 81 548
- Babycafé Krumbach
- jeden 2. Dienstag/Monat von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr
- Stückwerk, Luitpoldstraße 10
- Irmgard Neu, Tel.: 0179 46 89 466
- Babycafé Thannhausen
- jeden 1. Dienstag im Monat von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr
- Familienzentrum ComeIn, Bahnhofstraße 1
- Irmgard Neu, Tel.: 0179 46 89 466
- Babycafé Ichenhausen
- jeden 1. Mittwoch/Monat von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr
- Evangelisches Gemeindehaus, Günzburger Straße 64
- Anne Walcher, Tel.: 0178 511 52 02